Shisha vs. Zigarette: Was ist wirklich gefährlicher für Ihre Gesundheit?

Die Shisha, auch bekannt als Wasserpfeifeist eine beliebte Praxis in vielen Kulturen auf der ganzen Welt. Allerdings beleuchten immer mehr Forschungsarbeiten die Gesundheitsgefahren, die mit dem Tabakkonsum auf diesem Weg verbunden sind.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, ob ob das Rauchen einer Shisha genauso schädlich für die Gesundheit ist wie das Rauchen von Zigaretten. Wir untersuchen die potenziellen Gesundheitsrisiken, die mit dem Shisha-Rauchen verbunden sind, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Shisha und Zigarette in Bezug auf die Zusammensetzung und die Auswirkungen auf den Körper.

Shisha: Trotz weit verbreiteter Meinung genauso schädlich wie Zigaretten

Die Shisha wird oft wird als mildere und weniger schädliche Alternative wahrgenommen als die Zigarette. Dieser Glaube ist jedoch alles andere als begründet. In Wirklichkeit birgt das Shisha-Rauchen zahlreiche Gesundheitsrisiken, die mit den folgenden vergleichbar oder sogar noch höher sind gefährlicher als die, die mit dem Rauchen von Zigaretten verbunden sind.

Beim Rauchen der Shisha werden giftige Substanzen eingeatmet wie Teer, Kohlenmonoxid und Nikotin, die Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar bestimmte Arten von Krebs verursachen können. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich der Gefahren, die mit dem Konsum von Shishas verbunden sind um ihre Gesundheit zu schützen.

Zusammensetzung und Funktionsweise der Shisha

Die Shisha besteht aus aus Tabak, Nikotin, Melasse, Aromastoffen, Texturierungs- und Konservierungsmitteln. Der Tabak wird mit Melasse zu einer feuchten Paste vermischt, der Aromen zur Aromatisierung des Rauchs zugesetzt werden.

Texturierungsmittel sorgen dafür, dass die Mischung ihre Konsistenz behält, während Konservierungsstoffe ihre Haltbarkeit verlängern. Das Shisha-Gerät funktioniert in den Tabak mit einer Kohle erhitzt glühendDies erzeugt Rauch, der vom Raucher eingeatmet wird.

Lesen Sie auch :   Schlaf: Warum ist es besser, auf dem Rücken zu schlafen?

Diese Art des Konsums setzt die Nutzer folgenden Gefahren aus giftige Substanzen, die im Rauch enthalten sindund erhöhen so die Gesundheitsrisiken.

Gesundheitsrisiken durch den Konsum von Shishas

Der Konsum von Shisha birgt erhebliche Gesundheitsrisiken, insbesondere in Bezug auf verschiedene Arten von Krebs.

Tatsächlich setzt das Inhalieren von Shisha-Rauch die Benutzerinnen und Benutzer krebserregende Stoffe wie Benzol, Nickel und BleiDadurch erhöht sich das Risiko, an Krebs der Atemwege, des Mundes, des Rachens und der Lunge zu erkranken.

Darüber hinaus ist Shisha auch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen assoziiert wie chronische Bronchitis und Emphysem, sowie mit Zahnkomplikationen wie Karies und Parodontalerkrankungen.

Es ist daher entscheidend, sich dieser Gefahren bewusst zu sein, um seine Gesundheit zu schützen. Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass die Shisha-Konsum während der Schwangerschaft kann zu Komplikationen für den FötusDie Zugabe von Cannabis zur Shisha erhöht die Gesundheitsrisiken noch weiter.

elisa ascher polo magazin
Elisa Ascher

Durch ihre Artikel teilt Elisa ihr Wissen und praktische Ratschläge und bietet den Lesern Tipps und bereichernde Perspektiven, um ihren Alltag zu verbessern.

View stories